Sprachreformatorische Bewegungen im 17. Jahrhundert.ppt

Sprachreformatorische Bewegungen im 17. Jahrhundert.ppt

  1. 1、原创力文档(book118)网站文档一经付费(服务费),不意味着购买了该文档的版权,仅供个人/单位学习、研究之用,不得用于商业用途,未经授权,严禁复制、发行、汇编、翻译或者网络传播等,侵权必究。。
  2. 2、本站所有内容均由合作方或网友上传,本站不对文档的完整性、权威性及其观点立场正确性做任何保证或承诺!文档内容仅供研究参考,付费前请自行鉴别。如您付费,意味着您自己接受本站规则且自行承担风险,本站不退款、不进行额外附加服务;查看《如何避免下载的几个坑》。如果您已付费下载过本站文档,您可以点击 这里二次下载
  3. 3、如文档侵犯商业秘密、侵犯著作权、侵犯人身权等,请点击“版权申诉”(推荐),也可以打举报电话:400-050-0827(电话支持时间:9:00-18:30)。
查看更多
Sprachreformatorische Bewegungen im 17. Jahrhundert.ppt

Sprachreformatorische Bewegungen im 17. Jahrhundert Anne Krause, Carla Quick, Sabine Kuhnen Jasmina Seljmesi Inhaltsverzeichnis 1. Sprachhistorische Pr?gung 2. Neues Sprachbewusstsein 3. Sprachgesellschaften des 17. Jh. 4. Normierungsprozesse des 17. Jh. 5. Entwicklung der Wortbildung und des Wortschatzes 5.1. Wortbildung 5.2. Wortschatz 6. Quellenverzeichnis Das 17. Jh. wurde sprachhistorisch gepr?gt durch: Zunehmenden Einfluss verschiedener moderner Fremdsprachen, vor allem des Franz?sischen (Franz?sisch wurde als Staats- und Standessprache zur ?Umgangssprache“ des Adels) den 30 j?hrigen Krieg Wirtschaftlichen und politischen Verfall den Territorialfürstlichen Absolutismus Deutschland entwickelt ein neues Sprachbewusstsein → deutscher Kulturpatriotismus Notwendigkeit einer Sprachreform von nationaler Geltung w?chst Sicherung einer Standardsprache (Regelung der Orthographie) Streben nach überregionalen Normierungsgrunds?tzen Bemühungen um W?rterbücher Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts Gründung der ersten ?Sprachgesellschaften‘ ?Aufrichtige Gesellschaft von der Tannen“ 1633 ?Deutschgesinnte Genossenschaft“ 1643 ?Pegnesischer Blumenorden“ 1644 ?Elbschwanenorden“ 1658 ?Fruchtbringende Gesellschaft“ sp?ter ?Palmenorden“ (1617-1680) bedeutendste Sprachgesellschaft, galt als nationale Akademie, deren Wirkungsbereich sich im ganzen Land erstreckte; 75% der Mitglieder waren adelig, es wurden allerdings auch Mitglieder aus anderen Schichten aufgenommen Bürgerliche, Protestanten ebenso wie (einige) Katholiken; die eigentliche Arbeit der Sprachpflege wurde von bürgerlichen Mitgliedern geleistet (Andreas Gryphius, Martin Opitz, Kaspar Stieler) Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts Die ?Fruchtbringende Gesellschaft‘ hatte moralisch-sittliche, sowie politisch-gesellschaftliche Anliegen Streben nach ?Reinheit der Sprache“ : ?rein von Fremdw?rtern‘, ?rein‘ im Sinne von ?normgerecht‘, ?richtig‘ im Sinne des Gebrauchs einer Standardsprache → Sprachpur

文档评论(0)

zhaoxq + 关注
实名认证
内容提供者

该用户很懒,什么也没介绍

1亿VIP精品文档

相关文档